Motorola A780 Inside
Folgende Themen werden behandelt:Code Group Erklärung
Linloader, Neoinstaller, MTFloader
How to Telnet (Windows, Linux)
Neues Theme, Boot-Splash, Boot-logo (CG37/mtd7)
A780 als Webcam (Windows XP)
Internet sharing USB/Bluetooth und Telnet(BT) (Linux/Windows) Neu
(zum Ausprobieren von Webapplikationen ohne GPRS zu benutzen.)
A780 als Modem nutzen(USB) (Linux/Windows)
A780 als Modem nutzen(BT) (Linux) (Neu!)
Desktop Verknüpfung ändern
Versteckte Optionen des A780 sichtbar machen (CG36/mtd6)
Seem edit (Edge/Netzzeit/EFEM)
Scummvm 0.8.1
Multisync: Das Telefon mit Linux synchronisieren
Die Code Group 33 (CG33/mtd5) - Rootfs modifizieren.
Betreibernamen ändern
Schriftart ändern (ttf)
MKEZX-Image
Unofficial Crosstool / Software Development Kit (Samr7)
MKEZX Crosstool
SDHC Support
Ti85emu
Achtung für Schäden am Handy wird keine Haftung übernommen. Mit einem Garantieverlust durch modding ist auch zu rechnen.
Benutzte Firmware des Testhandys mit dem alle Beispiele funktioniert haben.
Muss nicht heißen das es mit einer anderen Firmware nicht klappt.
Hier ein Hilfe Video zum Ermittlen der Firmware:
firmware.avi (xvid)
Linloader mpkg/pkg, lin und mtf files
Im folgendem Abschnitt wird erklärt wie zusätzliche Programme für das Motorola A780 installiert werden können.1. Linloader
Der Linloader spielt eine Schlüsselfunktion und sollte auch als erstes installiert werden.Durch ihn wird das Installieren und das Ausführen von *.lin files ermöglicht.
Die entsprechenden files müssen nur mit dem Linloader verknüpft sein.
Die benötigte Datei ist loader.zip, sie kann von dem Motorolafans-forum geladen werden.
Motorolafansforum: LinLoader installation for E680i/A780
http://www.motorolafans.com/forums/showthread.php?t=523&highlight=LinLoader+installation+for+E680i
loader.zip
http://www.motorolafans.com/forums/attachment.php?attachmentid=214&d=1115255761
Das loader.zip Archiv enthält 4 Datein die test.lin ist nur eine Testdatei.
Die anderen drei Datein werden auf der Speicherkarte in
\.system\QTDownLoad\loader
entpackt.
Als nächstes wird die Datei PlugCardDB mit einem unixkompatiblen Editor editiert (nicht Notepad).
Sie befindet sich auf der Speicherkarte:
.system\java\PlugCardDB
Dort wird folgender Eintrag hinzugefügt:
[AppLinkRecord100000101] *( Nummer ändern darf nicht im Konflikt stehen
AllPosition = 200 *( Nummer ändern darf nicht im Konflikt stehen
BigIcon = loader.png
Directory = loader
Exec = lin_loader
Group = 3
Icon = loader-sm.png
InstalledDate = 2005/2/19
JavaId = -1
Mime =
MpkgFile =
Name = LinLoader
OsVersion =
Position = 1
Rotation =
Shared = 0
Size = 24K
Type = 4
uid = 100000101 *( Nummer ändern wie oben
So nun kann das Telefon neu gestartet werden. Jetzt ist ein neues Programm verfügbar.
Wenn man möchte, kann man die test.lin ausprobieren. Dafür wird sie auf das Handy kopiert im Explorer länger gedrückt lassen und "Öffnen mit" auswählen und permanent mit Linloader verknüpfen.
2. NEOinstaller
Voraussetzung: linloaderBenötigte Software: neo_c.zip
Der Neoinstaller wird benötigt, um Neos (Native Executable Objects) auf dem A780 zu installieren und auszuführen.
Die benötigte Datei ist neo_c.zip.
http://www.dewmill.com/linuxphone.html
http://www.dewmill.com/filesx/neo_c.zip
- Die Datei "install-neo.lin" und "unzip" müssen in das Rootverzeichnis (diska) des Telefons
kopiert werden (nicht auf die Speicherkarte).
- Nun kann der Explorer geöffnet werden und die install-neo.lin angeklickt werden.
- Jetzt einige Minuten warten damit der Installationsprozess wirklich abgeschlossen ist.
- Die install-neo.lin und unzip Datei kann jetzt gelöscht werden.
- Fertig.
3. MPKG/PKG
Voraussetzung: linloaderBenötigte Software: ezxmpkg_a780_03_202.zip
Diese Installation ist nur notwendig, wenn auf dem Handy die Funktion nicht aktiviert ist.
Die Funktion kann auch mit dem Flashkit aktiviert werden siehe "Versteckte Optionen des A780 sichtbar machen" (Flex Bits).
Wenn man keinen partiellen Flash durchführen möchte, existiert noch diese Methode:
[For all N00bs]HowTo Install MPKG on non-MPKG enabled phones
Ein mpkg Paket ist nichts anderes als ein besonders strukturiertes tar.gz file.
Es enthält das zu installierende Programmverzeichnis (z.B. app) mit den Icons und einer app.desktop Datei die für die Installation und für den Eintrag in die Datenbank benötigt wird.
So wird ein mpkg erstellt. Natürlich sollte man sich erst einmal erkundigen wie man eine *.desktop Datei anlegt.
tar czf app.mpkg app
Installiert wird es dort hin.
.system/QTDownLoad/app
4. MTFloader
Voraussetzung: mpkgBenötigte Software: mtf.zip
Dieser wird benötigt um *.mtf files auf dem A780 zu installieren.
Die mtf.mpkg ist die Installationsdatei. Man bekommt sie von der Seite Motorolafans.com.
Eigentlich ist ein *.mtf file nichts anderes als ein tar.gz Archiv. Wenn die Kenntnisse vorhanden sind kann man es auch per Hand installieren. Manche Programme können die Datei auch auf dem Telefon entpacken wie zum Beispiel Mfile oder XPtools.
Unter dieser Adresse ist ein mtf.zip file zu bekommen.
Motorolafansforum: Simple MTF software for A780
http://www.motorolafans.com/forums/viewtopic.php?t=1131
Wenn das mtf.mpkg-Paket installiert ist können *.mtf Datein mit "Öffnen mit" permanent mit dem mtf-Programm verknüpft werden. Einmal piepen startet, zweimal piepen fertig.
Telnet
Im folgendem Abschnitt wird erklärt wie man sich über Telnet mit dem A780 verbinden kann.Benötigt wird auf dem A780 eine acmattach.lin, die man im Motorolafans.com bekommt, oder man schreibt sie sich selber:
echo MotNet > /proc/usbd-switch
Voraussetzung: linloader, usblan (win/linux)
Benötigte Software: acmattach.lin
1. Telnet Windows
Für Windows existiert ein Belcarra USBLAN Treiber. Den man auf Motorolafans.com bekommt.(z.B. ist in dem webcam Paket enthalten siehe A780 als Webcam)
Der folgenden Link einer japanischen Forumseite verweist auf den Treiber.
http://www.cpcw.com/xz/USBLAN.rar
Installation des USBLan-Treibers:
1. Aus dem usblanMOTO Verzeichnis die btblan-demo-12b9-f001-07-05-2004.exe installieren
2. Den Inhalt aus USBLAN in das "C:\Programme\Belcarra\USBLAN" Verzeichnis kopieren und überschreiben.
Die USB-Optionen müssen auf Modem stehen.
USBkabel verbinden
acmattach.lin auf dem A780 ausführen
Auf dem PC wird ein Doskonsolenfenster benötigt dafür:
windowstaste + r
type:cmd
type:telnet 169.254.142.2
login als root kein Passwort
2. Telnet Linux
USBlan wird im Kernel aktiviert siehe Linux Kernel optionen.Die USB-Optionen müssen auf Modem stehen.
acmattach.lin auf dem A780 ausführen
USBkabel verbinden
Auf dem Linux-PC dem USBlaninterface noch eine ip zuweisen:
ifconfig usb0 192.168.1.5 netmask 255.255.255.0 up
telnet 192.168.1.2
Beispiel Befehle:
df
df -h /ezxlocal/
cat /proc/meminfo
cat /proc/cpuinfo
cat /proc/net/route
cat /proc/net/tcp
Autor: Christian Weniger |
Neues Theme, Boot-Splash, Boot-logo
Im folgendem Abschnitt wird erklärt wie das Aussehen des Motorolas A780 verändert werden kann.Thx to Eakrin for his skin&splash-installer.
Voraussetzung: linloader, mtfloader, [telnet und flashkit](nur boot-logo)
Benötigte Software: ein Theme, skin&splash-installer
1. Theme
Zuerst braucht man den Skin- und Splashinstaller von Eakrin.Auf seiner Homepage findet man auch eine Anleitung in Englisch.
Das Programm löscht zuerst den alten skin und installiert danach den neuen in das Verzeichnis "/ezxlocal/download/appwrite/setup/theme".
Weil der Speicherplatz begrenzt ist und somit wird verhindert, dass das Telefon nicht beim booten mangels Speicherplatzes hängen bleibt.
http://my.opera.com/eakrin/blog/
In dem Paket sind enthalten:
Busybox.mpkg for all models.
ezxdialog.mtf for A780/E680i
ezxpopup.pkg for A1200 / E6
ein skin&splash installer für alle Modelle
Als erstes wird die skin und splash mpkg installiert
Danach wird die busybox.pkg und die ezxdialog.mtf installiert.
Nach der Installation muss das default Theme ausgewählt werden und das Handy aus und angeschaltet werden.
Nachdem Reboot kann eine zuvor heruntergeladene *.pskn Datei mit dem Skininstaller geöffnet und installiert werden.
Nachdem die Message "installation finished" kommt kann das Handy neu gebootet werden und danach der neue Skin unter Einstellungen--Farbwahl ausgewählt werden.
Wenn ein neuer Skin installiert werden soll, muss man zuerst wieder den default Skin einstellen und das Handy neu booten.
Die Themes kann man sich bei:
http://mototheme.com/
oder bei ccmove
http://club.ccmove.com/nclub/topicdisplay-3422-555596-1.html
herunterladen. Es sind eigentlich A1200 Themes aber funktionieren auch bei dem A780.
![]() |
![]() |
Wer sich lieber ein eigenes Theme basteln will findet mal wieder im Motorolafansforum eine Antwort:
How to create Theme for A780/E680i on Windows (Complete)
How to create skin and splash for Motorola EZX phone
2. Splash
In dem Verzeichnis von dem Theme ist manchmal auch eine on.gif and off.gif. Das sind die Startup und Shutdown Animationen. In dieses Verzeichnis wird die ccmove_Splash.phm aus dem Eakrin Paket kopiert.Diese wird per öffnen mit, mit dem Splash installer verknüpft und geöffnet. Nachdem "installation complete"-Dialog kann das Handy neu gebootet werden.
3. Boot-Logo
Das Hellomoto Boot-Logo kann auch noch geändert werden. Dafür ist ein flashkit notwendig und ein USBlantreiber für Windows sowie eine Telnetverbindung. Ein USBlantreiber ist auch in dem Webcam paket mit dabei.In dem Motorolafans-forum findet man Bootlogos und die benötigte Software.
My New boot logo
- Das flashkit Verzeichnis aus dem flashkit.zip Archiv wird auf die Speicherkarte des A780 kopiert.
Das gewählte Bild (z.B. picture.img.gz) wird in das Root-Verzeichnis auf die Speicherkarte kopiert.
- Die rwflash.lin ausführen diese lädt die rwflash.o das kann ein bischen dauern. Aus diesem Grund wird gewartet bis 30 sec. nachdem sich der Bildschirm ausgeschaltet hat.
- Jetzt wird eine Telnetverbindung mit der acmattach.lin aufgebaut. (siehe unter Telnet)
- als root einloggen
- cat /proc/rwflash_status
ist der Status "unlocked", dann ist der flashspeicher beschreibbar. Wenn nicht muss von vorne begonnen werden.
- cd /mmc/mmca1/flashkit
- ./start.sh
das Skript wird die Applikationen beenden und den miniroot starten, somit wird auch die Telnetverbindung unterbrochen.
- telnet erneut starten(nicht das Kabel ziehn) aber diesmal über den port 10000 "telnet [IpPhone] [port]"
- als root einloggen
- cd /mmc/mmca1/flashkit
- flashcp -v /mmc/mmca1/picture.img.gz /dev/mtd7
- drei Sekunden warten bis die Prozedure abgeschlossen ist, das USBkabel ziehen und die Batterie für ein paar Sekunden aus dem Telefon nehmen, wieder reinlegen und neustarten.
4. Eigenes Boot-Logo erstellen.
Es wird ein BMP Bild benötigt 240x320 16 bit RGB565.Photoshop oder die neueste Gimp Version unterstützen ein solches Format.
1. erstelle ein Bild 240x320
2. Speichern unter --> filename:bootimage.bmp ,format:bmp
3. Ein weiteres Fenster wird erscheinen "BMP Optionen" hier depth/Tiefe: 16 bit auswählen
und im gleichen Dialog noch auf Advanced Modes oder Erweiterter Modus klicken.
Im neuen Dialog 16 bit: R5 G6 B5 auswählen. Das Bild müsste 153.672 Bytes (Photoshop) oder 153.670 Bytes (Gimp) groß sein wenn nicht stimmt etwas nicht.
4. Die Endung .bmp in .img ändern.
5. Unter Linux mit gzip komprimieren:
gzip -9 bootimage.img
6. Fertig. Das Ergebnis sollte so aussehen: bootimage.img.gz
Autor: Christian Weniger |
A780 als Webcam
Im folgendem Abschnitt wird erklärt wie man das A780 als Webcam in Skype benutzen kann.Voraussetzung: linloader
Benötigte Software: A780asWebcam.rar
Motorolafansforum: A780 as Webcam..For newbie that wanna learn.
http://www.motorolafans.com
Die A780asWebcam.rar entpacken. Man erhält 4 Verzeichnisse (usblanMOTO, USBLANpatch, fullscrvideo, MVDS).
1. Aus dem usblanMOTO Verzeichnis die btblan-demo-12b9-f001-07-05-2004.exe und MotoVision.exe auf dem windows PC installieren. (Nur weiter klicken nichts anderes)
2. Den Inhalt aus USBLANpatch in das "C:\Programme\Belcarra\USBLAN" Verzeichnis kopieren und überschreiben.
3. Die motovision.mpkg auf dem Handy installieren
4. Im Gerätemanager unter Audio, Video und game controllers muss ein Device sein mit dem Namen "MotoVision For E680..A780...Virtual Camera" vorhanden sein. Und unter Systemgeräte muss ein "MotoVision Data Provider Driver" vorhanden sein. Sind diese nicht vorhanden muss man noch in das Verzeichnis "C:\Programme\MotoVision" wechseln und drei Batch Datein ausführen in folgender Reihenfolge:
InstallBtLan.BAT
InstallDP.BAT
InstallMV.BAT
Wenn Fehlermeldungen auftauchen einfach ignorieren. Danach noch mal im Gerätemanager nachschauen jetzt müßten die beiden Devices vorhanden sein.
5. Den USB-Mode des A780 auf Modem stellen.
6. Das USBkabel mit dem PC verbinden. Wenn noch kein USBmodem Treiber installiert ist wird eine neue Hardware erkannt der Dialog kann einfach abgebrochen werden. Danach das motovision Programm auf dem Handy starten. Erneut wird eine Hardware erkannt; als Treiberquelle wird das "USBLANpatch" Verzeichnis angegeben. Dies installiert den usblan Treiber.
7. Nun muss nur noch die mvds.exe aus dem "MVDS"-Verzeichnis gestartet werden. Man sollte dann das Bild vom Handy in dem Programm sehen.
8. Jetzt muss nur noch die Kamera auf dem Handy gestartet werden und schon hat man ein "Live"-Bild.
9. Die mvds.exe muss für die Webcamfunktion die ganze Zeit mitlaufen. In den Skype Optionen unter den Videoeinstellungen stellt man die MotoVision Virtual Camera ein.
Die enthaltene FullScrVideo.jar ist eine schnellere Kamera-Applikation, die eine geringere Verzögerung gegenüber der standard Softwäre besitzt.
PPP Verbindung mit Linux und das Internet nutzen
Internet sharing USB/Bluetooth und Telnet(BT) (Linux/Windows) NeuPPP Verbindung über USB/Bluetooth mit einem PC
und in das Lan/Internet routen (Linux veraltet)
Desktop Verknüpfung ändern
Im folgendem Abschnitt wird erklärt wie man 4 von den 5 Verknüpfungen ändert.Voraussetzung: qonsole oder telnet
Benötigte Software: keine
Eine Konsole bekommt man von:
http://www.g-cipher.net/~jay/a780/
oder
http://www.motorolafans.com
Quelle:
How To: Edit all 5 applications shortcuts on the bottom?
Man muss eine Datei auf dem Handy editieren:
/ezxlocal/download/appwrite/setup/ezx_idle.cfg
Entweder mit telnet kopieren und editieren, oder mit einer Konsole und dem vi schnell verändern.
In der Datei steht z.B.:
...
[static]
nextEvent = 1
shortcut_1_freeze = 0
shortcut_1 = 81
...
wobei die shortcut_1 das zweite icon von links ist und die 81 für den Wecker. Das ganz linke Icon kann man nicht ändern.
Bekannte Applikationsnummern aus dem Motorolafansforum entnommen:
1: People
3: Message
61: RecentCall
64: Email
66: Calendar
67: Tasks
68: NotePad
69: Recorder
71: Media
72: Camera
73: DrawingPad
77: Setup
79: Calculator
81: FileManager
82: Network
83: STK
85: Opera
86: Modem
87: WorldTime
88: Sync
91: AlarmClock
92: Bluetooth
100 WVIMPS
103: Camcord
603: IFV (E680)
606: GoTone2 (E680)
607: Service2 (E680)
Versteckte Optionen des A780 sichtbar machen (flexbit)
Im folgendem Abschnitt wird erklärt wie man das /usr/setup Verzeichnis mit Hilfe des Flashkits ändert und was die flexbits bedeuten. Thx to Cyph for his flashkit.Voraussetzung: linloader, telnet
Benötigte Software: flashkit-0.1.zip, cramfs-e680i.zip
Quelle für Anleitung und Software:
flashkit -- a new way to flash your phone
A780 Flex Bit List
1. cramfs erstellen
Zuerst muss der Flashspeicher des Motorola A780 ausgelesen werden und ein Backup erstellt werden.Dafür ist eine Minirootumgebung notwendig, die im flashkit enthalten ist.
- Das flashkit Verzeichnis aus dem flashkit.zip Archiv wird auf die Speicherkarte des A780 kopiert.
- Die rwflash.lin ausführen diese lädt die rwflash.o das kann ein bischen dauern (das Usbkabel darf nicht angeschlossen sein). Aus diesem Grund wird gewartet bis 30 sec. nachdem sich der Bildschirm ausgeschaltet hat.
- Jetzt wird eine Telnetverbindung mit der acmattach.lin aufgebaut. (siehe unter Telnet)
- als root einloggen
cat /proc/rwflash_statusist der Status "unlocked", dann ist der flashspeicher beschreibbar. Wenn nicht muss von vorne begonnen werden.
cd /mmc/mmca1/flashkitdas Skript wird die Applikationen beenden und den miniroot starten, somit wird auch die Telnetverbindung unterbrochen.
./start.sh
- telnet erneut starten(nicht das Kabel ziehn), aber diesmal über den port 10000 "telnet [IpPhone] [port]"
- als root einloggen
cat /proc/mtd(zeigt die Verschiedenen Flashimages. /dev/mtd6 ist das setup Verzeichnis)
Nun wird das image mit dem dd Befehl auf die Speicherkarte kopiert.
- dd if=/dev/mtd6 of=/mmc/mmca1/setup.cramfs
- warten bis die Prozedure abgeschlossen ist, das USBkabel ziehen und die Batterie aus dem Telefon nehmen und neustarten.
Die erstellten cramfs kann man unter linux mounten und in sich ruhe anschauen. Verändern kann man sie nicht da sie schreibgeschützt sind. Dafür die Datei einfach mit dem USBspeicherkarten modus kopieren.
Voraussetzung: Das Datei System muss vom Kernel unterstützt werden.
File system --> Miscellaneous filesystems:
(*) Compressed ROM file system support (cramfs)
mkdir /mnt/a780setup
mount setup.cramfs /mnt/a780setup -t cramfs -o loop
2. cramfs entpacken, editieren und packen
Dafür brauch man die 4 cramfsck/mkcramfs Datein aus dem cramfs-e680i.zip Archiv der Ordner cramfs-1.1 wird nicht benötigt.- die 4 Datein in einen Ordner auf der Speicherkarte kopieren z.B. "cramfs".
- nun per Telnet verbinden
- sich als root einloggen
cd /mmc/mmca1/cramfsDie Fehlermeldung ignorieren. Desweiteren sollte sich auf der Speicherkarte ein test Verzeichnis mit den Datein aus dem Image befinden.
./cramfsck -x /mmc/mmca1/test/ /mmc/mmca1/setup.cramfs
"siehe hier"
- Die Datei /test/ezx_flexbit.cfg kann nun mit Hilfe von einer Konsole oder kopieren über Speicherkartenmodus mit einem geeigneten Editor bearbeitet werden. (Ich habe die Qonsole und den Befehl vi benutzt).
- Nach der Veränderung kann das Image per telnet wieder erstellt werden.
cd /mmc/mmca1/cramfs- Nun wieder Telnet beenden, den USBstecker ziehen und mit "rwflash.lin" aus dem flashkit beginnen bis zur Miniroot-Umgebung
./mkcramfs /mmc/mmca1/test/ setupneu.cramfs
cd /mmc/mmca1/flashkit- warten bis die Prozedure abgeschlossen ist, das USBkabel ziehen und die Batterie aus dem Telefon nehmen, neustarten und sich freuen.
flashcp -v /mmc/mmca1/cramfs/setupneu.cramfs /dev/mtd6
3. die ezx_flexbit.cfg editieren
Der Inhalt der ezx_flexbit.cfg sieht ungefähr so aus:
[SYS_FLEX_TABLE]
0 = 1208178625
1 = 2651944960
2 = 2160525571
3 = 1676540
4 = 403917575
5 = 679739392
6 = 0
7 = 0
8 = 2147483648
(Quelle Motorolafansforum/CCmove) einige können auch nur beim E680i funktionieren.
Weiter unten werde ich selbst getestete und funktionierende flexbits auflisten.
Angeblich ist der einzigste unterschied von der deutschen 74 ---> 76 Version 0x73 und 0x100.
Generell:
0x3F - PST test commands (laforge) start ap_tcmd or not
0x4B - Voice Recognizer
0x91 - p2p Bell sound establishment
0x92 - P2P
0x99 - Motion dream network broadcast
0x9B - SIP Network telephone
0xA2 - Qt application installer (MPKG)
0xAA - WVIMPS IM client (debug)
0x8F - 143rd is 1, row 4 =, in the photographic camera establishment, in the shutter sound appears the static sound the option. Tacitly approves is 0
0x90 - 144th is 1, row 4 =, after photographs, the picture is shown. Tacitly approves is 0
0xAD - 173rd is 1, row 5 =, 680i closes the pressed key lock, A780 gathers the lid to press the camera key to be allowed to open the camera the function. Tacitly approves is 0.
0x100 - controls whether voicenote or vr is launched when the voice button is pressed
Setup:
0x68 - USB Net mode available (AT+MODE=11(cdc), not 99)
0x9A - Content Channels available
0xAC - Installs software to have the choice to install "to initialize under", tacitly approves for the memory and the card
0x74 - 116th is 1, row 3 =, the handset accesses the net has "possibly to have to charge the extra telephone conversation fee, continues the" prompt, this prompt which accesses the net for handset Opera, is not the prompt which JAVA accesses the net appears. Tacitly approves is 1
0xAE - "my procedure" alters to "treasure chest", "browser" alters to "motion dream network"
Opera:
0x6F - Browser Cache
0x7E - "Additional charges may apply" warning on startup
0xA5 - operaOpens the animation
Zuerst werden die Dezimalzahlen in der ezx_flexbit.cfg wie 1208178625 in binäre umgerechnet.
Die fogende Tabelle beginnt mit den Zahlen der Zeilen aus der ezx_flexbit.cfg. Danach kommen die Dezimal Zahlen und Hexzahlen der Bit-Positionen gefolgt von der umgerechneten Binärzahlen, die einselnen Bits.
In den Klammern ist der Hexwert der Binärzahl:
0: [ 0-31 | 0x0 -0x1f ] 0100 1000 0000 0011 0101 0111 1100 0001 (0x480357c1) 1: [ 32-63 | 0x20 -0x3f ] 1001 1110 0001 0001 0111 1000 0000 0000 (0x9e117800) 2: [ 64-95 | 0x40 -0x5f ] 1000 0000 1100 0111 0000 0001 0000 0011 (0x80c70103) 3: [ 96-127 | 0x60 -0x7f ] 0000 0000 0001 1001 1001 0100 1111 1100 (0x001994fc) 4: [128-159 | 0x80 -0x9f ] 0001 1000 0001 0011 0100 1011 0000 0111 (0x18134b07) 5: [160-191 | 0xa0 -0xbf ] 0010 1000 1000 0100 0000 0000 0000 0000 (0x28840000) 6: [192-223 | 0xc0 -0xdf ] 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 (0x00000000) 7: [224-255 | 0xe0 -0xff ] 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 (0x00000000) 8: [256-287 | 0x100-0x11f] 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 (0x80000000)Hier ein Freewareprogramm, welches sehr nützlich ist beim Berechnen.
Hextool von Sourceforge
Nun heißt es für p2p das bit 0x92 setzen.
- hex in dezimal ergibt 146 für p2p, für SIP 0x9B ist gleich 155. Das bedeutet, dass die zu ändernen bits sich in Reihe nr.4(128-159) befinden.
0b00011000000100110110101100010111 >dec = 403925783
Nun wird die ezx_flexbit.cfg Datei editiert und der Dezimalwert geändert.
[SYS_FLEX_TABLE]
0 = 1208178625
1 = 2651944960
2 = 2160525571
3 = 1676540
4 = 403925783 *--- Änderung
5 = 679739392
6 = 0
7 = 0
8 = 2147483648
Content in binary notation:
0: [ 0- 31 | 0x0 -0x1f ] 0100 1000 0000 0011 0101 0111 1100 0001 (0x480357c1) 1: [ 32- 63 | 0x20 -0x3f ] 1001 1110 0001 0001 0111 1000 0000 0000 (0x9e117800) 2: [ 64- 95 | 0x40 -0x5f ] 1000 0000 1100 0111 0000 0001 0000 0011 (0x80c70103) 3: [ 96-127 | 0x60 -0x7f ] 0000 0000 0001 1001 1001 0100 1111 1100 (0x001994fc) 4: [128-159 | 0x80 -0x9f ] 0001 1000 0001 0011 0110 1011 0001 0111 (0x18136b17) 5: [160-191 | 0xa0 -0xbf ] 0010 1000 1000 0100 0000 0000 0000 0000 (0x28840000) 6: [192-223 | 0xc0 -0xdf ] 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 (0x00000000) 7: [224-255 | 0xe0 -0xff ] 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 (0x00000000) 8: [256-287 | 0x100-0x11f] 1000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 (0x80000000)
4. Getestete Flexbits
[0x9B/x92] Sip/P2PDie Optionen der Funktionen werden sichtbar. Es wurden auch schon P2P Verbindungen erstellt, aber es wurde berichtet, dass die Funktion ansich noch in den Kinderschuhen ist und nicht richtig funktioniert.
![]() |
![]() |
[0x68] USB-Netz
Aktiviert in den Telefoneinstellungen unter USB-Modus eine weitere Auswahl, das USB-Netz.
Dies ist nicht der AT Modus 99 sondern 11. Was genau nun der Unterschied ist habe ich nicht herausgefunden. Wenn die Option ausgewählt wird, kann man sofort per telnet in das Telefon. Unter Linux einfach dem Device usb0 eine ip zuweisen und eine Telnetverbindung mit 192.168.1.2 herstellen.
ifconfig usb0 192.168.1.5 netmask 255.255.255.0
telnet 192.168.1.2
[0x90] Bild wird nach einer Photoaufnahme gezeigt.
Optionen Gem. nutzen über Nachricht, E-Mail, Bluetooth / Speichern / Löschen
[0x4B] - Voice Recognizer/Sprachbefehl
Aktiviert die Option Sprachbefehl unter den Einstellungen.
[0x100] - Die Aufnahme Taste wechselt von Voice Recorder zu Voice Recognizer.
Um den Voice Recognizer wirklich benutzen zu können muss das Bit unbedingt auf 0 gesetzt werden. Dadurch wird auch die nervige Aufnahmeoption deaktiviert. Aber die Taste ist trotz Tastensperre aktiv, jetzt dafür mit dem Sprachbefehl.
![]() |
![]() |
[0x9A] - Content Channels/Inhaltskanäle
Aktiviert die Option Inhaltskanäle unter den Einstellungen --> Standby-Display-Setup.
Ich bin mir noch nicht so sicher wie es funktioniert und ob man eventuell das Motion dream network dafür braucht.
![]() |
![]() |
Getestete Seems mit dem A780
Für das Editieren der Seemfiles braucht man das Programm P2kman oder Radiocomm. Das Programm p2kseem sollte nicht verwendet werden. Unter Linux kann moto4lin benutzt werden.Hier ein Guide für Moto4lin:
Example of SEEM Editing on the Motorola A780
Weiter unten kommt noch ein Link zum Guide mit p2kman.
1. Zeit/Datum
Aktivieren der automatischen Zeit und Datumssyncronisierung mit dem Netzbetreiber.Vorausgesetzt ist das es vom Netzanbieter unterstützt wird.
Mit meiner Prepaid-Karte hat es nicht funktioniert, aber die Funktionen sind da.
SEEM 0032_0001 offset 00 bit 0: (set on)
SEEM 0032_0001 offset 55 bit 2: (set on)
![]() |
![]() |
2. Edge aktivieren
Edge muss vom Telefon und Netzanbieter unterstützt werden. Kann aber auch von dem aktuellen Standort abhängen. Statt dem G sieht man ein E, wenn man eingewählt ist.SEEM 0032_0001 offset 89 bit 2: (set on)
How to enable EDGE on A780 (p2kman)



3. Engineering Field Mode (EFEM) in A780
Diese Funktion habe ich noch nicht getestet. Sie kann nach dem Seemedit mit dem Anrufdialog mit folgenden codes aufgerufen werden:"WWW009W" und "PPP113P1".SEEM 0032_0001 offset 44 bit 4,5,6&7: (set on)
In diesem Thread wird auch noch erklärt wie man sich eine Applikation erstellet und mit EFEM verknüpft. Engineering Field Mode (EFEM) in A780
ScummVM
Stefan Schmidt hat an der Portierung der libSDL und ScummVM gearbeitet. Für die Umsetzung wurde ein patch für scummvm von alebm benutzt. Vielen Dank für die harte Arbeit. Working libSDL for ezx phones.Mit den Lucas Arts Spielen funktioniert es auch schon ganz gut.
Menü aktivieren:
Die Kamerataste drücken.
Spielstand Speichern:
Position auswählen schnell auf Save drücken.
Spielstand laden:
Einmal auf den Joystickknopf drücken und danach per Toughscreen Spielstand auswählen.
Monkey Island zwei Kopierschutz:
Weiterhin gibt es bei Monkey Island 2 ein Problem mit dem Kopierschutz. Ist aber auch ganz einfach. Die Klappe schließen schnell viermal 5 eingeben oder ne andere Zahl und schnell die Klappe wieder öffnen.
Bei manchen Spielen kann der Sound nicht reguliert werden:
Einfach ScummVM mit der Option "-e null" starten.
Musik und Sprache synchronisieren
--tempo=NUM |
Setzt das Musiktempo in Prozent (50-200), default: (100) |
Die einzelnen Schritte der Installation sind in der Knowledge Base im deutschen Motorola A780 Forum zu finden.
http://www.motorola-mobile.de/
Getestete Spiele:
Zak McKracken and the Alien Mindbenders
Maniac Mansion
Loom
Indiana Jones and the Last Crusade
Indiana Jones and the Fate of Atlantis
The Secret of Monkey Island
Monkey Island 2: LeChuck's Revenge
Day of the Tentacle
Sam & Max Hit the Road
Aber hier für den Vorgeschmack ein Video natürlich funktioniert der Sound, aber habe ich nicht aufgezeichnet:
scummvm_a780.avi (xvid)
Und hier noch ein Video von Quake funktioniert natürlich nicht mit scummvm aber benutzt die gleichen libaries.
quake_a780.avi (xvid)
Die Performance wird durch das Aufzeichnen stark beeinträchtigt. Normalerweise laufen die Spiele flüssig.
Andere EZX-Spiele die auf der libSDL basieren: http://devezx.czetx.frih.net/
Betreibername ändern
Auch bekannt unter Provider, Operator oder Network name. Der geänderte Name bleibt nur so lange erhalten bis das Antennen Signal verloren geht, oder man das Telefon neustarten.Voraussetzung:
Linloader
Qonsole oder Ekonsole
Programm: wwspn Datei: wwspn.zip geposted von SigarRon
Quelle:
change network name
Installation / Benutzung:
- Die wwspn.zip Datei entpacken
- Die wwspn Datei nach /diska/preload oder ähnliches kopieren
- folgende Befehle in die Konsole eingeben
export LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/ezx/lib/ (nur bei der Qonsole) cd /diska/preload ./wwspn DeinName kill $(pidof am)Das ganze geht auch als startup script, aber man sollte ein sleep Befehl von etwa 50 Sekunden einfügen.
Schriftart ändern (ttf)
Die Schriftart ändern mit Hilfe eines Startupskriptes.Dafür muss eine ttf Datei namens myfont.ttf auf der Speicherkarte sein. Und das folgende Skript sollte sich in dem Startup Verzeichnis befinden. Voraussetzung:
Ein Startupverzeichnis oder -datei.
Startup-Script:
#!/bin/bash if [ -f /mmc/mmca1/myfont.ttf ] then cp /mmc/mmca1/myfont.ttf /tmp/myfont.ttf mount --bind /ram/tmp/myfont.ttf /usr/lib/ezx/lib/fonts/AMCSL.TTF fi
![]() |
![]() |
MKEZX-Image
MKEZX-Image zum installieren für das A780.Information:
http://www.mkezx.org/
Voraussetzung:
Ein Startupverzeichnis oder -datei.
Quelle:
Hosting MkEzx binary images
Installation:
- Herunterladen und extrahieren mkezx-gpe-image.img.gz - Umbennenen der Datei mkezx-gpe-image.img in mkezx.ext2 und sie anschließend auf die Speicherkarte kopieren (root). - Herunterladen der Datei mkezx_a780.zip, umbennenen in mkezx_a780.mpkg und auf diska installieren (Blitz). - Das installierte "MKEZX" Programm starten. - circa eine Minute warten dann sollte es fertig geladen sein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |